Pilatusbahn: Wiedereröffnung 1937 nach der Elektrifizierung (2/11) – Der grosse Andrang bei der Talstation
Pilatusbahn: Wiedereröffnung 1937 nach der Elektrifizierung (2/11) – Der grosse Andrang bei der Talstation
Nach der Einstellung des Eisenbahnbetriebs im Jahr 1936 wurde die Strecke elektrifiziert. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die modernisierte Zahnradbahn am 15. Mai 1937 eingeweiht. Auf dem Bild sehen wir viele Menschen, die zur Talstation Alpnachstad strömen, um zu den ersten zu gehören, die mit dem nagelneuen modernen Fahrzeug auf den Pilatus gelangen.
Kontext: Die Pilatusbahn fuhr von 1889 bis 1936 mit Dampf. 1937 wurde die Strecke elektrifiziert (Gleichspannung, 1500 V). Am 15. Mai 1937 wurde den elektrischen Betrieb mit den 8 neuen Triebwagen Beh 1/2 (Gemeinschaftsproduktion der der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur sowie der Maschinenfabrik Oerlikon mit 2 in Serie geschaltete 750 V Motoren) aufgenommen. An diesem Tag (oder evtl. auch kurz danach) war der Fotograf Carl Abächerli von Sarnen dabei und dokumentierte den Ansturm der begeisterten Passagiere sowie die neunen Wagen an verschiedenen Orten entlang der Strecke.
Nächstes Bild dieser Serie:
Galerien:

Erkunden, Finden, Zeigen
Grüezi von Bern
Zwischen dem Bundeshaus und dem Bärengraben führt die Sendung Continent sans visa (RTS) ihre Kamera durch die Strassen der Schweizer Hauptstadt. Ist Bern wirklich so ruhig? Es sieht gut aus. Die Einwohner sind seriös, patriotisch und scheinen ihre Ruhe und Gutmütigkeit nie zu verlieren.