Pilatusbahn: Wiedereröffnung 1937 nach der Elektrifizierung (9/11) – Wagen 23 in der letzten Kurve vor der Bergstation
Pilatusbahn: Wiedereröffnung 1937 nach der Elektrifizierung (9/11) – Wagen 23 in der letzten Kurve vor der Bergstation
Kurz nach dem Austritt aus dem dritten «Esel» Tunnel kurvt die Bahnlinien nach Norden und führt 250 m am Fusse der steilen W-Felswand des Esels entlang, mit 2119 müM die höchste Erhebung des Pilatus.
Kontext: Die Pilatusbahn fuhr von 1889 bis 1936 mit Dampf. 1937 wurde die Strecke elektrifiziert (Gleichspannung, 1500 V). Am 15. Mai 1937 wurde den elektrischen Betrieb mit den 8 neuen Triebwagen Beh 1/2 (Gemeinschaftsproduktion der der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur sowie der Maschinenfabrik Oerlikon mit 2 in Serie geschaltete 750 V Motoren) aufgenommen. An diesem Tag (oder evtl. auch kurz danach) war der Fotograf Carl Abächerli von Sarnen dabei und dokumentierte den Ansturm der begeisterten Passagiere sowie die neunen Wagen an verschiedenen Orten entlang der Strecke.
Nächstes Bild dieser Serie:
Galerien:

Kurze Videos als Anleitungen für unsereGeschichte.ch – ein Werkzeugkasten
Wie suche ich auf unsereGeschichte.ch gezielt nach Dokumenten? Wie publizieren ich meine Beiträge und Fotos? Wie kann ich Dokumente einer thematischen Galerie zuordnen? Die kurzen Videos in dieser Galerie zeigen, wie einfach das geht. Und sie erläutern den Aufbau von unsereGeschichte.ch.