Alfred Gurdi
Alfred Gurdi
Porträt von Alfred Gurdi in der Porträtgalerie im Katalogsaal der ZHB Luzern.
Alfred Gurdi wurde am 15.7.1852 in Luzern als Sohn des Grossrats und Bezirksgerichtspräsidenten Leonz Gurdi geboren. Die Familie war ursprünglich heimatberechtigt in Wolhusen. 1854 wurde der Vater Stadtbürger und 1863 Korporationsbürger von Luzern. Der einzige Sohn Alfred besuchte nach den Volksschulen das Gymnasium, um sich in Lausanne sprachlich weiterzubilden. Anschliessend bezog er die Universität Heidelberg, wo er sich dem juristischen Studium widmete. 1880 bestand er in Luzern das Staatsexamen. Seine Tätigkeit in der väterlichen Anwaltspraxis war sehr kurz. 1889 liess er sich ins Bezirksgericht (heute Amtsgericht) wählen, in dem er bald zum Vizepräsidenten avancierte. 1898 wurde er Mitglied des Engern Ortsbürgerrats. 1905 wählten ihn die Korporationsbürger zum Präsidenten der Korporationsgüter-Verwaltung. Als solcher erwarb er sich besondere Verdienste im Ausbau und in der Vergrösserung der Bürgerbibliothek. 1917 übernahm er das Präsidium des Engern und des Grösseren Ortsbürgerrates. Als Mitglied des schweizerischen Schützenrates und als Präsident des Schiesskomitees des Eidgenössischen Schützenfestes (1901) machte er sich im Schiesswesen verdient, nachdem er seit 1893-1905 die Stadtschützengesellschaft als Präsident geleitet hatte. Alfred Gurdi starb im Alter von fast 80 Jahren am 15.1.1932.
Permanenter Link des Bildes auf ZentralGut.ch: ark:/63274/zhb1j963
Das Wikidata-Item zu Alfred Gurdi ist: Q118558017

Erkunden, Finden, Zeigen
Grüezi von Bern
Zwischen dem Bundeshaus und dem Bärengraben führt die Sendung Continent sans visa (RTS) ihre Kamera durch die Strassen der Schweizer Hauptstadt. Ist Bern wirklich so ruhig? Es sieht gut aus. Die Einwohner sind seriös, patriotisch und scheinen ihre Ruhe und Gutmütigkeit nie zu verlieren.