Wir analysieren die anonymisierten Daten unserer Besucher und Mitglieder, um unser Angebot und den Inhalt der Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Website setzt beispielsweise zur Analyse des Datenverkehrs auch Cookies ein. Sie können die Speicher- und Zugriffsbedingungen für Cookies in Ihrem Browser einstellen. Zusätzliche Informationen.
Der obere Grindelwaldgletscher – Stereobild von 1925 (2)
August, 1925
Carl Abächerli, Sarnen
Staatsarchiv Obwalden (mit Genehmigung)
Der obere Grindelwaldgletscher – Stereobild von 1925 (2)
August, 1925
Carl Abächerli, Sarnen
Staatsarchiv Obwalden (mit Genehmigung)
Die Gletscher schmelzen schnell. In den 1920er Jahren waren sie viel ausgedehnter, wie zum Beispiel der Obere Grindelwaldgletscher, von dem wir hier eine stereografische Aufnahme sehen, die mein Onkel Karl im August 1925 machte. Die Aufnahme entstand unweit der Endstelle des Gletscherabbruchs, nicht allzu weit vom Hotel Wetterhorn entfernt. Zu dieser Zeit gab es einen Aufzug, der über den Gletschersand im Gebiet von Kehrwang führte und auf der Karte von 1913 eingezeichnet ist. Bereits auf der LK von 1927 ist dieser Aufzug nicht mehr vorhanden.
Für ein weiteres Bild siehe
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können
Bisher keine Kommentare!

Erkunden, Finden, Zeigen
Rechtliches
Informationen
Fokus
924
130
© 2023 unsereGeschichte.ch. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von High on Pixels.
Grüezi von Bern
Zwischen dem Bundeshaus und dem Bärengraben führt die Sendung Continent sans visa (RTS) ihre Kamera durch die Strassen der Schweizer Hauptstadt. Ist Bern wirklich so ruhig? Es sieht gut aus. Die Einwohner sind seriös, patriotisch und scheinen ihre Ruhe und Gutmütigkeit nie zu verlieren.