Wir analysieren die anonymisierten Daten unserer Besucher und Mitglieder, um unser Angebot und den Inhalt der Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Website setzt beispielsweise zur Analyse des Datenverkehrs auch Cookies ein. Sie können die Speicher- und Zugriffsbedingungen für Cookies in Ihrem Browser einstellen. Zusätzliche Informationen.
Der Seminarist Johannes Brunner erhielt 1888 ein gutes bis sehr gutes Zeugnis. Das "sehr...
2
0
3
1888
Nach dem Ausbruch des Vulkans TAMBORA (1815 / Indonesien) verursachte die nach Europa getr...
2
1
8
1818
Dieses Kunstwerk (im Volksmund "die Schwebende" genannt) steht in Rorschach nahe am Bodens...
2
1
3
2015
Die heute immer noch beliebte und vielbesuchte Badhütte Rorschach wurde 1924 erbaut. Als m...
2
1
4
2015
Auf Top-Liste gesetzt
Am 19. Mai 1924 betraten erstmals Schwimmerinnen und Schwimmer die städtische Seebadeansta...
1
2
9
1923
Auf einem Kalenderbild des St. Gallers Leonhard Straub aus dem Jahre 1579 sind Rorschach,...
1
0
5
Primar- und Reallehrer Studium der Psychologie und der Pädagogik. Lehrer am Seminar Rors...
1
2
5
2018
859 Kapelle an diesem Standort erstmals erwähnt 1833 Kapelle abgerissen / Bau des ersten...
1
1
5
2010
Auf Top-Liste gesetzt
Haus Negropont Ecke St. Gallerstrasse/Reitbahnstrasse Erbaut 1475 Abgerissen 1976 Heut...
1
1
7
1970
Ignaz Xaver Rothenhäusler (1804-1873) war Apotheker in Rorschach. Das Bild zeigt einen Bl...
1
1
4
Auf Top-Liste gesetzt
Der Rorschacher Musiker und Klavierlehrer Alfred Keller (1907-1987) studierte drei Jahre l...
1
1
7
19 Dezember 1930
Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist grösser als die am Bodensee wohlbekannte und häufige La...
1
0
5
Das sogenannte "Nebelhäuschen" am Rorschacher Hafen. 1970 abgebrochen
1
0
5
1969
Nach dem 2. Weltkrieg brauchte auch die Rorschacher Industrie Arbeitskräfte. Das waren dam...
1
1
7
1947
Netzwerk:
Unterstützende Stiftungen:
4,355
226
© 2024 unsereGeschichte.ch. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von High on Pixels.