Ernst Alphons Ducloux
Ernst Alphons Ducloux
Porträt von Ernst Alphons Ducloux in der Porträtgalerie im Katalogsaal der ZHB Luzern.
Er wurde am 8.7.1850 in Rheinfelden geboren. Sein Vater war dort Gerichtspräsident. Auf dessen Wunsch absolvierte er eine kaufmännische Lehre. Nach dem deutsch-französischen Krieg begab er sich nach Frankreich, um in Lyon, Marseille, Montpellier, Cette und Paris als Kaufmann tätig zu sein. 1873 kam er nach Luzern, wo er zum Bürochef der Eidgenössischen Bank in Luzern ernannt wurde. 1878 gründete er mit W. Grübel die Weinhandlung und Agentur Grübel und Ducloux. 1881-93 war er Mitglied des Bezirksgerichts Luzern. 1883 wurde er in den Grossen Stadtrat und 1893 in den Engern Stadtrat berufen, um als Finanzdirektor, Schulverwalter und Stadtammann zu wirken. Bei der Einführung der neuen Gemeindeorganisation übernahm er 1899 die Direktion des Schulwesens, die er bis zu seinem Tode beibehielt. 1895-1911 war er Mitglied des Grossen Rates und der Staatsrechnungskommission. 1889 war Ducloux Mitbegründer der Gesellschaft für Handel und Industrie. Im gleichen Jahr gründete er den Verein zur Unterstützung armer Wöchnerinnen. 1897 präsidierte er die Prüfungskommission des Kaufmännischen Vereins und 1906 wurde er Präsident der Gemeinnützigen Gesellschaft in Luzern. Weiter war er Präsident des Kantonalverbands luzernerischer Krankenkassen, der Verkehrskommission, der Erziehungsanstalt für katholische Knaben Sonnenberg ob Kriens, des Schweizerischen Kindergartenvereins, der Kranken- und Wochenpflege des Samaritervereins Luzern. Als Schuldirektor hat sich Ernst Ducloux bleibende Verdienste erworben. Ernst Ducloux starb an einer Herzlähmung am 8.12.1917 in Luzern
Permanenter Link des Bildes auf ZentralGut.ch: ark:/63274/zhb1912b
Das Wikidata-Item zu Ernst Alphons Ducloux ist: Q118574549
Langsamverkehr, zum Beispiel mit der Polybahn in Zürich
Langsamverkehr ist in aller Munde...Momente der Geruhsamkeit in der Hektik des Alltags, beispielsweise bei der Fahrt mit der Standseilbahn vom Central zur Polyterrasse. UnsereGeschichte lädt ein zum Zeigen von Dokumenten zu solchen Momenten, beispielsweise in der Galerie https://unseregeschichte.ch/galleries/langsamverkehr.