Trachtengruppe Düdingen, Gruppenfoto vor dem Sensler Museum
Trachtengruppe Düdingen, Gruppenfoto vor dem Sensler Museum
Die Trachtengruppe Düdingen ist die älteste des Bezirks. Sie hat ihren Ursprung in der 1934 von Peter Aeby gegründeten Trachten-Singgruppe. Diese aus zehn Trachtentöchtern bestehende Gruppe trug als erste Vereinigung die erneuerte Werktagstracht. Die Trachten-Singgruppe war für die Entwicklung des Trachtenwesens im Sensebezirk massgebend. Heute besteht die Trachtengruppe Düdingen aus der Tanzgruppe, dem Trachtenchor, der Trachtenkapelle, der Kindertanzgruppe, den Fahnenschwingern, den «Fleglern» und Alphornbläsern.
Mit der Tanzgruppe, der Kindertanzgruppe und den «Fleglern» besuchte die Trachtengruppe Düdingen am Sonntag, 10. September 2023 das Sensler Museum und führte auf dem Museumsplatz verschiedene Tänze vor, auch das Publikum wurde einbezogen. Die «Flegler» demonstrierten zuvor das traditionelle Handwerk des Getreidedreschens.
In der Tanzgruppe tragen die Frauen die erneuerte Sonntagstracht, die Männer und die Fahnenschwinger tragen seit 1978 eine Variation der allgemeinen, erneuerten Männertracht: Die Tänzertracht Düdingen. Die Kinder tragen entweder die zweite erneuerte Werktagstracht (Mädchen) oder die erneuerte Männertracht in der Variation Tänzertracht (Jungen). Während die Mädchen mit einem Strohhut am Rücken tanzen, haben die Jungen meist noch keine Kopfbedeckung.
Diese Beschreibung enthält Informationen aus dem Buch «Sensler Trachten» von Moritz Boschung, 1993/94; Herausgegeben als Band 59 in der Reihe «Beiträge zur Heimatkunde» vom Deutschfreiburger Heimatkundeverein (heute KUND - Kultur Natur Deutschfreiburg) und der Trachtenvereinigung des Sensebezirks.

Erkunden, Finden, Zeigen
Grüezi von Bern
Zwischen dem Bundeshaus und dem Bärengraben führt die Sendung Continent sans visa (RTS) ihre Kamera durch die Strassen der Schweizer Hauptstadt. Ist Bern wirklich so ruhig? Es sieht gut aus. Die Einwohner sind seriös, patriotisch und scheinen ihre Ruhe und Gutmütigkeit nie zu verlieren.