Wir analysieren die anonymisierten Daten unserer Besucher und Mitglieder, um unser Angebot und den Inhalt der Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Website setzt beispielsweise zur Analyse des Datenverkehrs auch Cookies ein. Sie können die Speicher- und Zugriffsbedingungen für Cookies in Ihrem Browser einstellen. Zusätzliche Informationen.
Irene Josef Schwendimann

Irene Josef Schwendimann

unbekannt
ZHB Luzern Sondersammlung (Eigentum Korporation)

Porträt von Irene Josef Schwendimann in der Porträtgalerie im Katalogsaal der ZHB Luzern.

von Ebikon, (geb. 1721, gestorben 1786) berühmter Schüler von Heblinger von Schwyz, lernte für sich selbst das Kupferstechen und nachwärts Wappen zu schneiden, worin er den Samson in Basel ziemlich nahe kam. Um 1772 ging er nach Rom, um sich nach den ächten Grundregeln in dieser Kunst zu üben. Schon um diese Zeit wagte er eine Medaille mit zwei Brustbildern in Stahl zu schneiden, die als ein Probestück für ein tüchtige Arbeit gehalten wurde. Man sieht von ihm unter Anderm einen schönen Schaupfenning auf das von der Krone Frankreichs 1777 errichtete Bündniß mit der Schweiz. Ein Jahr zuvor hatte Schwendimann dem Papst Pius VI. eine Medaille mit seinem wohlgetroffenen Bildnis persönlich überreicht, und wurde sehr günstig aufgenommen. Der berühmte Chorherr Meyer von Hamburg in seiner »Voyage en Italie« sagt von ihm, er sei lange Zeit der beste Künstler im Gravieren in Rom gewesen. Der bekannte Kunstkenner Füesslin spricht sich in einem Briefe über eine von Schwendimann zur Verewigung des berühmten Malers Raphael Mengs im Jahr 1780 verfertigte Schaumünze dahin aus: „daß ich so ganz unserm Schwendimann meinen völligen Beifall mit Recht geben Kann; er ist geschaffen, unser Vaterland über den Verlurst unsers Hedlingers zu trösten." Schwendimann fiel als Opfer der Künstlereifersucht, von einem Schlesier mit mehr als 20 Stichen ermordet. Die „deutschen Annalen“ aus Konstanz sagten hierüber: „Der sehr geschickte Medailleur Schwendimann ward in Rom mit 24 Messerstichen ermordet. Die schönen Künste trauern um so mehr über seinen Verlurst, da er die Lücke auszufüllen versprach, die der große Hedlinger offen liess. Die in Rom anwesenden Reformierten liessen den Mörder, der sich selbst gleich nach der Ermordung Schwendimanns entleibte, nicht auf ihrem Gottesacker beerdigen, obgleich er ihr Glaubensgenosse war. Auf den Leichenstein Schwendimanns wurde folgende Inschrift gesetzt: D.O.M. Hic jacet Josephus Schwendimann Helvetius Lucernensis in incidendis Numismatibus nulli secundus.

Quelle: Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern. (Online auf Wikisource)

Permanenter Link des Bildes auf ZentralGut.ch: ark:/63274/zhb12t1r

Das Wikidata-Item zu Irene Josef Schwendimann ist: Q48718948

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können
Bisher keine Kommentare!
ZentralGut
246 Beiträge
6 September 2023
5 Klicks
0 Likes
0 Favoriten
0 Kommentare
3 Galerien
Netzwerk:
Sponsoren:
4,211
222
© 2024 unsereGeschichte.ch. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von High on Pixels.