Wir analysieren die anonymisierten Daten unserer Besucher und Mitglieder, um unser Angebot und den Inhalt der Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Website setzt beispielsweise zur Analyse des Datenverkehrs auch Cookies ein. Sie können die Speicher- und Zugriffsbedingungen für Cookies in Ihrem Browser einstellen. Zusätzliche Informationen.
Carl Spitteler

Carl Spitteler

unbekannt
ZHB Luzern Sondersammlung (Eigentum Korporation)

Porträt von Carl Spitteler in der Porträtgalerie im Katalogsaal der ZHB Luzern.

Als Sohn des basellandschaftlichen Landschreibers und nachmaligen eidgenössischen Staatskassiers wurde Carl Spitteler am 24.4.1845 in Liestal geboren. Auf Wunsch des Vaters studierte er in Basel Jurisprudenz, um sich dann in Zürich und Heidelberg der protestantischen Theologie zuzuwenden. Nach Abschluss dieser Studien löste er sich von jedem dogmatischen und kirchlichen Christentum und nahm 1871-79 in Russland eine Stelle als Erzieher im Hause eines finnischen Generals an. 1879/80 war er Lehrer an der Höheren Töchterschule in Bern, 1881-85 Lehrer in Neuville. Nun bestätigte er sich als Journalist, zuerst an der "Basler Grenzpost", 1887 an der "Thurgauer Zeitung" und 1890-92 als Feuilletonredaktor an der "Neuen Zürcher Zeitung". 1892 wurde er durch Erbschaft von seinen Schwiegereltern finanziell unabhängig und zog 1893 als freier Schriftsteller nach Luzern. Seine Werke brachten ihm Erfolg und Ehrungen. 1905 erhielt er den Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 1909 erhielt er das Ehrenbürgerrecht der Stadt Luzern. Sein Werk "Der Olympische Frühling” brachte ihm den Nobelpreis für Literatur (1919) und im gleichen Jahr erhielt er den schweizerischen Schillerpreis. "Prometheus, der Dulder" umreisst das Werk Spittelers und seinen geistigen Standpunkt am deutlichsten. Mit ihm ist einer der bedeutendsten Schweizer Epiker, Erzähler, Lyriker und Essayisten in die Literaturgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts eingegangen. Carl Spitteler starb am 29.12.1924 in Luzern.

Quelle: Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern. (Online auf Wikisource)

Permanenter Link des Bildes auf ZentralGut.ch: ark:/63274/zhb1zh64

Das Wikidata-Item zu Carl Spitteler ist: Q226525

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können
Bisher keine Kommentare!
ZentralGut
246 Beiträge
6 September 2023
30 Klicks
0 Likes
0 Favoriten
0 Kommentare
3 Galerien
Netzwerk:
Sponsoren:
4,192
221
© 2024 unsereGeschichte.ch. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von High on Pixels.