Ae 4/7 N°10940
Ae 4/7 N°10940
Inbetriebnahme 1929, Ausrangiert 30.09.1985
Die Lokomotiven Ae 4/7 der SBB verlassen die Bühne
Ab Ende der 1970er Jahre schrittweise aus dem Dienst genommen, neigt sich die Karriere dieser robusten Lokomotiven, die 1927 eingeführt wurden, dem Ende zu. Insgesamt haben die 127 Maschinen dieser Serie rund 850 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Das Jahr 1996 markiert das endgültige Aus für die elektrischen Lokomotiven Ae 4/7 der SBB, deren Abschreibung vor 17 Jahren allmählich begann. Mit dem Sommerfahrplan wurden sie aus dem kommerziellen Dienst entfernt, mit Ausnahme von neun Einheiten, die diesen Herbst für den saisonalen Zuckerrübenverkehr im ersten Bezirk erhalten blieben. Diese Lokomotiven haben die Erwartungen der Pioniere des elektrischen Antriebs in der Schweiz vor 70 Jahren weitgehend erfüllt.
In den letzten Jahren wurden sie vom Fahrpersonal stark kritisiert, da die engen und schlecht isolierten Kabinen oft von Eis und Wasser überflutet waren. Zudem war die Position des Pultes, das sich auf der rechten Seite befand und eine stehende Bedienung erforderte, besonders ermüdend. Die Einführung der modernen Re 460 beschleunigte ihren Rückzug und erleichterte die allmähliche Ersetzung dieser veralteten Maschinen.
Ursprünglich wurden die Ae 4/7 in die großen Depots des schweizerischen Eisenbahnnetzes, darunter Basel, Zürich, Bern und Lausanne, eingeteilt. Schnell bewiesen sie ihre Fähigkeit, schwere Züge auf Strecken mit mittlerem Gefälle zu ziehen. Mit einer um fast 800 kW höheren Leistung als die Ae 3/5 und Ae 3/6 wurden sie intensiv für den Personen- und Güterverkehr im gesamten Schweizer Netz eingesetzt.
Ab 1930 übernahmen sie den Großteil der Züge zwischen Brig und Domodossola, nachdem die Simplon-Strecke auf 15 kV elektrifiziert worden war. Unter diesen Lokomotiven hält die 10939 den Rekord der zurückgelegten Strecke mit beeindruckenden 8'200'000 Kilometern. Eine außergewöhnliche Langlebigkeit, die von der Qualität und Robustheit dieser Maschinen zeugt, die nun zur Erinnerung an die Vergangenheit der Schweizer Eisenbahngeschichte gehören.

Kurze Videos als Anleitungen für unsereGeschichte.ch – ein Werkzeugkasten
Wie suche ich auf unsereGeschichte.ch gezielt nach Dokumenten? Wie publizieren ich meine Beiträge und Fotos? Wie kann ich Dokumente einer thematischen Galerie zuordnen? Die kurzen Videos in dieser Galerie zeigen, wie einfach das geht. Und sie erläutern den Aufbau von unsereGeschichte.ch.