Wir analysieren die anonymisierten Daten unserer Besucher und Mitglieder, um unser Angebot und den Inhalt der Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Website setzt beispielsweise zur Analyse des Datenverkehrs auch Cookies ein. Sie können die Speicher- und Zugriffsbedingungen für Cookies in Ihrem Browser einstellen. Zusätzliche Informationen.
Individuelle Unterstützung gefragt beim Publizieren auf unsereGeschichte.ch? Bitte Mail an info@unsereGeschichte.ch.
Die Odyssee eines Heidegger Glasgemäldes aus dem Kreuzgang von Rathausen
Die Odyssee eines Heidegger Glasgemäldes aus dem Kreuzgang von Rathausen
Nach dem verlorenen Sonderbundskrieg 1847 hob der finanziell klamme Kanton Luzern das Frauenkloster Rathausen auf und verkaufte die wertvollen Glasmalereien aus dem Kreuzgang. Die im Jahr 1592 vom Herrn zu Heidegg gestiftete Scheibe erwarben die Schlossbesitzer Ludwig und Caroline Pfyffer-Slidell für die Schlosskapelle. Als ihren Töchtern mit dem Tod der amerikanischen Mutter das Geld ausging, verkauften sie die Glasscheibe. 1998 kam sie als Schenkung nach Heidegg zurück und ist heute im Museum zu bewundern. Weitere Rathauser Scheiben sind im Landesmuseum Zürich ausgestellt.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare verfassen zu können
Bisher keine Kommentare!
Rechtliches
Informationen
Fokus
4,736
244
© 2025 unsereGeschichte.ch. Alle Rechte vorbehalten. Entwickelt von High on Pixels.
Langsamverkehr, zum Beispiel mit der Polybahn in Zürich
Langsamverkehr ist in aller Munde...Momente der Geruhsamkeit in der Hektik des Alltags, beispielsweise bei der Fahrt mit der Standseilbahn vom Central zur Polyterrasse. UnsereGeschichte lädt ein zum Zeigen von Dokumenten zu solchen Momenten, beispielsweise in der Galerie "Langsamverkehr".